Industrielle Revolution Die Industrielle Revolution kam nicht etwa durch die Dampfmaschine zustande, sondern dadurch, daß jemand auf die Idee kam, menschliche Arbeitskraft durch mechanische zu ersetzen und mechanische, sich wiederholende Arbeiten, wie das Weben von Stoffen, durch eine Mühlrad antreiben zu lassen. Die Dampfmaschine folgte dem erst; sie war ja anfangs gar nicht als Maschine konzipiert gewesen, schon gar nicht als Lokomotive, sondern als Entwässerungspumpe für Kohlegruben und Erzbergwerke, deren Aufgabe es war, Rohstoffe für die massenhafte Herstellung von Stahl zu liefern, aus dem man nicht nur Kanonen, Stahlträger und Stahlplatten goß, sonder auch immer kompliziertere und leistungsfähigere Maschinen fertigte. Zwar war es schon seit dem Mittelalter, teilweise seit der Antike, üblich, menschliche (und tierische) Arbeitskraft wo irgend möglich durch mechanische zu ersetzen, wie etwa bei dem Mahlen von Korn, dem Heben von Wasser, dem Antrieb von Schiffen etc. Aber erst die etwa 1785 einsetzende Ersetzung des komplizierteren menschlichen Handwerks durch Maschinen, insbesondere der Spinnerei und Weberei, führte zu einem sprunghaften Anstieg der Warenproduktion. Durch die plötzlich gegebene Fülle an relativ billigem Stoff war es auch möglich, große Armeen massenhaft in Uniformen kleiden - was damit, neben der Massenproduktion von Gewehren, auch eine Art Rüstungsproduktion darstellte, solange der Soldat der Hauptwaffenträger war. Lediglich das Schneidern der Uniformen geschah zunächst noch per Hand. Es war diese Massenproduktion, welche die Industrielle Revolution in Gang setzte; zuerst in England, wo vielleicht auf Grund der schon länger herrschenden freiheitlicheren Gesellschaftsordnung der Besitz von und das Investieren in industrielle Anlagen möglich war (Napoleon nannte sie später "Ein Volk von Händlern und Krämern"); dann in Frankreich, wo sie die Französische Revolution auslöste, um damit die Privilegien des Adels, der Kirche und der Zünfte zu brechen und Menschen, die werden Adelig noch Handwerker waren, sondern schlicht Bürger, also alle, als Grund- und Fabrikbesitzer zu Geld kommen zu lassen - und nach Napoleons Feldzug dann mehr oder weniger in ganz Europa, festgeschrieben im "Code Napoleon", dem ersten Bürgerliche Gesetzbuch Europas. Diese Entwicklung gewann im Laufe der Zeit ein immer größere Wucht, so daß sie später auch in Deutschland und Rußland zu ganz erheblichen Verwerfungen führte. Schließlich war jede Massenproduktion, auch die von Kleidungsstoffen, eine kriegsentscheidende Rüstungsproduktion; um den billig und gut ausgerüsteten englischen Armeen etwas entgegensetzten zu können, war mehr notwendig als aus eigener Tasche bezahlte seidenen Rüschenhemden mit Klöppelverzierungen, vom Gegner erbeutete Lumpen und die Ausgehuniform des Adels. Von den ebenfalls in Massen aus Eisen hergestellte eigentlichen Waffen ganz zu schweigen. Das wichtige dabei war, daß dazu die alten hölzernen Maschinen durch solche aus Eisen ersetzt wurden; dadurch waren sie kompakter und genauer, vor allem aber um ein Vielfaches leistungsfähiger und robuster und konnten mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten betrieben werden als Handwebstühle. Es hätte jedoch nichts genutzt, wenn diese neuen Maschinen aus Eisen durch Menschen angetrieben worden wären. Ein derartig gewaltiger Waren- Ausstoß hätte dadurch niemals erfolgen können; dazu waren ganz andere Kräfte notwendig. Daß zuerst das stetig fließende Wasser zum Antrieb von Maschinen diente, kann man noch an dem alten englischen Wort für "Fabrik", nämlich "mill", Mühle, erkennen. War das Prinzip erst einmal verstanden, konnte man mit Hilfe der neu entwickelten Dampfmaschine unabhängig von Wasser, Wind und Wetter an fast allen Orten produzieren. "Industrie" bedeutet zunächst einmal ganz unpathetisch "Arbeits- und Produktionsstätte". Allerdings ging es dabei nicht so sehr um die Arbeit der dort tätigen Menschen (diese hatten schon immer irgendwo gearbeitet), sondern um die Nutzbarmachung mechanischer Arbeit, zuerst des in der Natur vorhandenen mechanischen Energiepotentials, wie Wind und Wasser, dann des chemischen, wie in der Kohle. Dieses geschah durch Maschinen aus Eisen; das war die industrielle Revolution.